Die Heilung Europas
Das Erwachen des europäischen Selbstbewusstseins
Harrie Salman
“Die Heilung Europas” von Harrie Salman beschäftigt sich mit den Herausforderungen und Krisen, die Europa in der heutigen Zeit prägen, und bietet eine visionäre Perspektive für die Zukunft des Kontinents. Salman analysiert die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Spannungen und argumentiert, dass eine tiefere spirituelle und kulturelle Erneuerung notwendig ist, um die Einheit und das Wohlbefinden Europas wiederherzustellen. Durch den Fokus auf gemeinsame Werte und eine integrative Identität plädiert der Autor für einen Dialog zwischen den verschiedenen Nationen und Kulturen, um eine nachhaltige Heilung und ein neues Bewusstsein für die europäische Gemeinschaft zu fördern.
Gott, Mensch und die Evolution
Weltbild im Wandel
Georges van Vrekhem
Die Evolution des Lebens auf der Erde ist ein Faktum; der Darwinismus ist eine von mehreren Theorien, die auf den Forschungen von Vorgängern wie Buffon und Lamarck basieren und zeitgleich mit der sehr ähnlichen Theorie von Alfred Wallace formuliert wurden.
Außerdem ähnelt das, was heute allgemein als Darwinismus bezeichnet wird, kaum dem, was Darwin in „On the Origin of Species“ schrieb, sondern ist das Ergebnis wissenschaftlicher Entwicklungen, die zeitweise als anti-darwinistisch angesehen wurden.
Dieses Buch erzählt die relevanten Ereignisse in der Geschichte des „Darwinismus“ und des daraus resultierenden Sozialdarwinismus und der Soziobiologie. Es betont auch den Gegensatz des wissenschaftlichen Materialismus, der ihm zugrunde liegt, zu den religiösen Lehren über den Ursprung und die Evolution des Lebens auf unserem Planeten. Dieser Gegensatz hat unweigerlich zu den anhaltenden Kontroversen zwischen Kreationismus, der positivistischen wissenschaftlichen Sicht auf die Evolution und dem „intelligenten Design“ geführt.
Die Grundlagen der Naturwissenschaften, wie sie von den biologischen Wissenschaften übernommen wurden, werden ebenso untersucht wie die Motive für die Angriffe auf die Religion durch Autoren wie Richard Dawkins, Daniel Dennett und Stephen Jay Gould. Das Buch analysiert und unterscheidet klar zwischen den verschiedenen Strömungen des Kreationismus und des intelligenten Designs.
Alles beginnt im Geist
Durch Selbstbefreiung zum großen Erwachen
Thomas M. Waldmann
In diesem Buch beschreibt Thomas M. Waldmann seine Erfahrungen mit tiefen Bewusstseinszuständen und die Erkenntnis, dass unser alltägliches Wachsein nur ein begrenzter, traumähnlicher Zustand ist. Die wahre Befreiung – das „Große Erwachen“ – liegt darin, aus diesem Zustand zu erwachen und in das volle Bewusstsein einzutreten. Thomas M. Waldmann lädt dazu ein, Illusionen zu durchschauen und das Leben in Klarheit und innerem Frieden zu erfahren.
Der Weg aus dem Garten Eden in die Heilige Stadt
Die Leibwerdung des Menschen
Elisabeth Heckmann
Burgschattenkinder
Leben zwischen Gewalt und Hoffnung
Monika Kiel-Hinrichsen
Als Heilerziehung noch ein ganz neuer Begriff war, werden 60 Jungen mit geistiger Behinderung auf eine Burg geschickt, wo sie ein Heim und eine Chance bekommen sollen. Doch fehlen nach 1945 jegliche Richtwerte. In einer Zeit, wo die menschenverachtende Haltung des Nationalsozialismus noch überall nachwirkt, scheint es für die motivierte, herzoffene Martha schier unmöglich zu sein, Raum und Hoffnung für die Jungen zu schaffen, welche auf der Burg ein klägliches Dasein fristen. Die junge Kinderkrankenschwester und ihre Freundin glauben jedoch an Menschlichkeit und an die Jungen. Sie verleihen ihnen eine Stimme und geben nicht auf. Doch gegen welche Machtstrukturen sie ankommen müssen, scheint unendlich.
Monika Kiel-Hinrichsen erzählt mit ihrem Debütroman ein wichtiges Stück deutsche Nachkriegsgeschichte. Als Schwester eines der Jungen hat sie intensive Aufarbeitung geleistet, Zeitzeugen getroffen und recherchiert. So konnte eine traurige Wahrheit einfühlsam erzählt werden, aus einer Zeit, in welcher ein neues Bewusstsein bis ins heute hinein wächst.
(D) 24 € (A) 24 € (CH) 25 CHF
Fenster zur Ewigkeit
Günter Röschert
In unterschiedlicher Art stellen die Teile des vorliegenden Buches kleine Fenster in die Ewigkeit dar. Sie weisen auf die Bedeutung der moralischen Phantasie im Menschenleben hin, unter Berücksichtigung des historischen Bewusstseins. Der Autor zeigt, dass der Individualismus der Freiheitsphilosophie in seinen Konsequenzen mit dem Impuls der (europäischen) Aufklärung und – vielleicht überwiegend – mit der Idee der Wiederverkörperung des Menschen verbunden ist. Dabei deutet er auf die Möglichkeit der intellektuellen Anschauung hin, die schon von Goethe und von manchem Denker des Idealismus angestrebt wurde. Von dieser Art der intellektuellen Anschauung ausgehend, einem weiterentwickelten Goetheanismus, erörtert er die Frage, ob von der Ausbildung dieser ideell-geistigen Erkenntnisart das Schicksal der Anthroposophischen Gesellschaft abhängig sein könnte, ehe sein Blick sich auf kosmogonische Fragen und auf solche der Christologie richtet. In einem abschließenden Beitrag untersucht der Autor das Mit- und Gegeneinander der drei monotheistischen Religionen Europas, Afrikas und Westasiens am Übergang des Mittelalters.
(D) 13,– € (A) 13,50 € (CH) 14,50 CHF
ISBN 978-3-941664-81-4
Softcover, 110 Seiten, 12,5 x 18,5 cm
Lieferbar ab dem 27. Februar 2023